Schaschlikgrill
Diese handgefertigten Holzkohlegrills eignen sich durch ihre einfache, aber robuste Technik gut als Einsteigergrill in die Welt des Spiessgrillens. Fleisch in mundgerechte Stücke geschnitten, auf Spieße gezogen und über Holzkohle gegrillt schmeckt nicht nur unerreicht lecker und saftig, sondern macht schon bei der Vorbereitung Appetit auf mehr. Einmal gespießt lassen sich 1-2 Kg Rinderbraten in kaum 15 Minuten fertig garen. Eine Fest für die Augen sind die drehenden Grillspieße allemal. Entspannt lässt sich beobachten, wie die Leckereien nach und nach perfekt bräunen, denn die eigentliche Arbeit wird von einem Grillmotor übernommen. Egal ob Gemüse, Fleisch, Fisch oder auch Teig für Stockbrot - durch die kurze, intensive Garung über Holzkohleglut bleiben wertvolle Nährstoffe und Vitamine bei einzigartigem Geschmackserlebnis erhalten. Die Grillspieße aus hochwertigem Edelstahl lassen sich schnell und rückstandsfrei reinigen. Die Antriebstechnik ist nahezu wartungsfrei.
Ein Schaschlikgrill ist ein spezielles Grillgerät zur Zubereitung von auf Grillspießen fixierten Fleischstücken, zumeist über Holzkohle. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Grill verfügt dieser nicht über einen Grillrost. In der Regel besteht das Gerät aus einem rechteckigen Aufbau beziehungsweise über eine rechteckige Kohlewanne. Der traditionelle typische russische Schaschlikgrill wird Mangal Grill genannt.
Unterschiedliche Typen beim Schaschlikgrill
Grundsätzlich können zwei verschiedene Schaschlikgrill - Bauarten unterschieden werden:
- Geräte, bei denen die Grillspieße einfach auf die Kohlewanne gelegt werden. Bei dieser Variante müssen die Grillspieße regelmäßig von Hand gedreht werden.
- Grillgeräte, die über einen elektrischen Antrieb verfügen und die Grillspieße automatisch drehen. Bei dieser Variante besteht der Grill aus einem Kohlekasten, Grillspießen, einem Antrieb, der auch Rotisserie genannt wird, sowie einem Grillmotor. Bei diesen Schaschlikgrills gibt es Grillmotoren, die entweder über eine konstante Umdrehungszahl verfügen oder deren Umdrehungsgeschwindigkeit einstellbar ist.
Zubereitung auf dem Schaschlikgrill
Die Zubereitungsmöglichkeiten auf einem Schaschlikgrill sind sehr vielfältig. Schaschlik bezeichnet eigentlich einen gegrillten oder gebratenen Fleischspieß, der zuvor mariniert wird.
Das Wort Schaschlik steht auch als Synonym für Grillspieß. Die Spieße bestehen regional unterschiedlich in zahlreichen Varianten aus Hammel- bzw. Lammfleisch, Rind- und Schweinefleisch, oft ergänzt um weitere Zutaten wie Gemüse, z. B. Zwiebel, Paprika und Tomate, oder auch Scheiben von Speck, Niere, Leber, kleine Würstchen usw., die abwechselnd mit dem Fleisch auf die Spieße gesteckt werden. Zur Zubereitung von Schaschlik wird das Fleisch zunächst in kleinere Würfel geschnitten und für Stunden oder Tage mariniert, was ihm den besonderen Geschmack verleiht und es zarter macht. Nach dem Zusammenstecken mit den übrigen Zutaten auf einfache Holz- oder Metallspieße und kurzem Braten über offenem Feuer oder heißer Glut wird Schaschlik oft direkt vom Spieß, ohne Sauce oder weitere Gewürze, verzehrt.
Die wohl bekanntesten Schaschlik Spezialitäten sind:
- Russisches Schaschlik: Eine u.a. aus dem Kaukasus stammende Spezialität, wobei Schweinenacken z.B. mit Zwiebeln, Essig, Tomaten, Mineralwasser oder Bier mariniert wird.
- Schisch Kebab: Eine türkische Spezialität, die aus einem marinierten Lammfleischspieß mit Tomaten und Paprika besteht.
- Souvlaki: Dieses Gericht wird insbesondere in Griechenland und Zypern zubereitet. Es besteht aus Schweinefleisch, eingelegt in Olivenöl, Zitronensaft, Oregano, Salz und Pfeffer. Statt Schweinefleisch wird auch gerne Lamm- oder Hähnchenfleisch verwendet.
- Sate: Diese Spezialität stammt ursprünglich aus Indonesien und ist stark verbreitet in Thailand, Malaysia, Singapur und Vietnam. Fleisch, Fisch oder Shrimps werden dazu in Kurkuma mariniert. Beim Fleisch dominieren dabei Huhn oder Lamm.
- Ražnjići: Diese aus dem Balkan stammende Grillspezialität wird aus Schwein, Kalb, Lamm oder Huhn zubereitet. Dabei werden die Fleischstücke in kleine Quader geschnitten und mit Paprika oder Zwiebeln kombiniert. Oftmals werden dazu rohe Zwiebeln und Ajvar (Ein gewürzter Mus aus Paprika und Auberginen) gereicht.
Neben unterschiedlichen Varianten der Spieße in flacher oder eckiger Profilform gibt es auch Spieße mit V-Form zur speziellen Zubereitung von Rinder- oder Schweinefilet. Für die Zubereitung von Fisch oder Gemüse-Schaschliks eignen sich sogenannte Poseidon-Grillspieße. Hierbei handelt es sich um einen Spieß, der über mehrere Zinken verfügt, die das Durchdrehen des Grillgutes weitgehend verhindern.
Schaschlikgrills sind auch als Kombigeräte verfügbar. Diese verfügen dann zusätzlich über einen Grillrost bzw. über einen großen Grillspießantrieb, mit dem man gleichzeitig auch ganze Hähnchen oder Spießbraten zubereiten kann.
FAQ – Schaschlikgrill
Was ist ein Schaschlikgrill?
Ein Schaschlikgrill ist ein spezielles Grillgerät zur Zubereitung von auf Grillspießen fixierten Fleischstücken, zumeist über Holzkohle. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Grill verfügt dieser nicht über einen Grillrost. In der Regel besteht das Gerät aus einem rechteckigen Aufbau beziehungsweise über eine rechteckige Kohlewanne. Der traditionelle typische russische Schaschlikgrill wird Mangal Grill genannt.
Welche unterschiedlichen Typen von Schaschlikgrills gibt es?
Grundsätzlich können zwei verschiedene Schaschlikgrill - Bauarten unterschieden werden: - Geräte, bei denen die Grillspieße einfach auf die Kohlewanne gelegt werden. Bei dieser Variante müssen die Grillspieße regelmäßig von Hand gedreht werden. - Grillgeräte, die über einen elektrischen Antrieb verfügen und die Grillspieße automatisch drehen. Bei dieser Variante besteht der Grill aus einem Kohlekasten, Grillspießen, einem Antrieb, der auch Rotisserie genannt wird, sowie einem Grillmotor.
Welche Zubereitung auf dem Schaschlikgrill?
Die Zubereitungsmöglichkeiten auf einem Schaschlikgrill sind sehr vielfältig. Schaschlik bezeichnet eigentlich einen gegrillten oder gebratenen Fleischspieß, der zuvor mariniert wird. Die Spieße bestehen regional unterschiedlich in zahlreichen Varianten aus Hammel- bzw. Lammfleisch, Rind- und Schweinefleisch, oft ergänzt um weitere Zutaten wie Gemüse, z. B. Zwiebel, Paprika und Tomate, oder auch Scheiben von Speck, Niere, Leber, kleine Würstchen usw., die abwechselnd mit dem Fleisch auf die Spieße gesteckt werden.
Welches passende Zubehör gibt es für den Schaschlikgrill?
Neben unterschiedlichen Varianten der Spieße in flacher oder eckiger Profilform gibt es auch Spieße mit V-Form zur speziellen Zubereitung von Rinder- oder Schweinefilet. Für die Zubereitung von Fisch oder Gemüse-Schaschliks eignen sich sogenannte Poseidon-Grillspieße. Hierbei handelt es sich um einen Spieß, der über mehrere Zinken verfügt, die das Durchdrehen des Grillgutes weitgehend verhindern. Schaschlikgrills sind auch als Kombigeräte verfügbar.